scyther5_shutterstock

Weiterbildung KNX / EIB-Steuerungen

Errichten, Konfigurieren und Prüfen

KNX- und EIB-Steuerungssysteme stellen intelligente Lösungen der modernen Haus- und Gebäudesystemtechnik dar. Da sie gut erlernbar sind, haben sie im Fachhandwerk eine hohe Akzeptanz erlangt. Die Weiterbildung KNX- / EIB-Steuerungen vermittelt Ihnen grundlegende Fähigkeiten von der Prozessanalyse, Planung und Konfiguration bis hin zur Installation und Inbetriebnahme der Steuerungstechnik. Zudem erlernen Sie die Überwachung des Programmablaufes sowie die Analyse und Behebung von Fehlern.

Das Haus, das mitdenkt

Während in Autos vernetzte intelligente Steuerungssysteme längst Standard sind, besteht bei Gebäuden noch großer Nachholbedarf. Gerade aufgrund der langen Nutzungsdauer von Elektroinstallationen ist jedoch ein Umdenken notwendig. Die Vorteile liegen auf der Hand: Intelligente Vernetzung von Gebäudetechnik bietet mehr Sicherheit, senkt die Betriebskosten, ist flexibel und energieeffizient.

Ein heutiger Standard zur Umsetzung dieser Ziele liegt in KNX Steuerungssystemen. Sie stellen derzeit den größten Marktanteil unter den verschiedenen Bus-Technologien für Gebäudevernetzung dar. Kein anderes System wird von so vielen Herstellern verwendet wie der KNX Standard.

KNX Systeme sind die Weiterentwicklung von EIB Systemen. Der „Europäische Installationsbus“ EIB wurde ursprünglich von der EIB Association (EIBA) entwickelt. Nach dem Zusammenschluss der EIBA mit anderen europäischen Vereinigungen entstand die KNX Association mit Sitz in Brüssel. Heutige KNX Geräte sind kompatibel mit den ehemaligen EIB-Systemen und können problemlos miteinander betrieben werden.

 

Funktionsweise von KNX Systemen

Über eine Telefonleitung – das sogenannte Bussystem – kommunizieren die Sensoren und Aktoren in KNX Systemen miteinander. Jedes Elektrogerät im Haus kann so mit jedem anderen kommunizieren. Der Austausch geschieht mithilfe von Telegrammen, die aus einer Folge von Zeichen bestehen. Ein Zeichen besteht aus acht Bit bzw. einem Byte. Sensoren, die Signale an den Bus geben, sind neben Lichtschaltern, Bewegungsmeldern, Temperaturfühlern und Verbrauchszählern für Wasser, Gas, elektrische Energie und Wärmemengen auch Präsenzmelder, Fenster- und Türkontakte sowie Klingeltaster an der Haustür.

Ein KNX Bus kennt mehrere Übertragungsmedien. Dazu gehört die Übertragung über eine verdrillte Zweidraht-Datenleitung KNX Twisted Pair (KNX TP), die Übertragung über das vorhandene 230-V-Netz KNX Power Line (KNX PL), die Übertragung über Funk KNX Radio Frequency (KNX FR) und die Übertragung via Ethernet (KNX IP).

Vorteile von KNX Bussystemen

Das KNX System wird von vielen Herstellern verwendet und unterstützt. Es ist speziell auf die Bedürfnisse der Elektriker und Systemintegratoren abgestimmt, so dass sich ihre Installation und Programmierung leicht umsetzen lässt. Mehr als 7035 KNX zertifizierte Produktgruppen decken alle Anwendungen ab.

Die Studie „Energieeinsparpotenzial durch moderne Elektroinstallation“ des Instituts für Gebäude- und Energiesysteme an der Hochschule Bad Biberach zeigt zudem: Mithilfe von KNX Systemen sind Energieeinsparungen von bis zu 50 Prozent möglich.

Da es sich bei KNX Systemen um dezentrale Anlagen handelt, wird ihre Intelligenz gleichmäßig auf alle Teilnehmer verteilt. Fällt also ein Gerät aus, arbeiten alle anderen wie gewohnt weiter und es wird nicht gleich die gesamte Haustechnik lahmgelegt. Dank dieser dezentralen Struktur kann auch die Größe des Bussystems auf individuelle Bedürfnisse angepasst werden. Im kleinsten Fall bedeutet dies eine Vernetzung von Sensor und Aktor, im größten kann eine KNX Anlage dagegen mehrere 10.000 Teilnehmer umfassen.

Inhalte der Weiterbildung KNX / EIB-Steuerungen

  • Prozessanalyse entsprechend eines Kundenauftrages 
  • Planung von KNX/EIB-Systemen für ausgewählte energie- und gebäudetechnische Einrichtungen
  • Konfiguration von KNX/BUS-Systemen 
  • Eingaben und Änderungen der Steuerungsprogramme
  • Installation und Inbetriebnahme von KNX/EIB-Systemen
  • Anwendung von Testprogrammen
  • Überwachung des Programmablaufes
  • Fehleranalyse und Fehlerbehebung

Termine, Dauer, Kosten und Schulungsort


Die Weiterbildung hat einen Umfang von 40 Unterrichtsstunden.

Die Gesamtkosten belaufen sich auf 1.150,00 Euro.


Berufsbildungs- und Technologiezentrum (BTZ)
Schorbuser Weg 2
03051 Cottbus

04.11.2024 – 08.11.2024 Vollzeit in Cottbus

Montag bis Freitag, jeweils von 8 bis 15 Uhr (Vollzeit)

5/5

Ich habe eine Frage oder Interesse...

Ihre Ansprechpartner

Ina Scharf

Kundenberaterin

Doreen Kuba

Kundenberaterin